Niko 03.03.2014 - 09:34

Musikmachen im Internet

von Niko

Der Ton, erzeugt und moduliert, arrangiert oder improvisiert, allein oder in Beziehung - findet seit geraumer Zeit auch im Browser statt. Kaum noch ahnt man, was die Browser einmal waren und sein sollten, angesichts der vielen Anwendungen. Und ergänzt um zahlreiche Plugins, bilden sich über die Zeit verschiedenste Möglichkeiten zur musikalischen Schöpfung in Form von Online-Synthesizern, -Samplern und -Digital Audio Workstations(DAW).
Hier nun eine Liste mir bekannter Seiten...

Allen vorran mein Favorit: "Audiotool". Neben seinem Umfang funktioniert es auch noch hervorragend, lässt sich mit Midi-Controllern verbinden und hat ein innovatives Konzept, das herkömmliche Digital Audio Workstations bis auf Reason meiner Kenntnis nach bislang kaum verfolgen: Es simuliert Hardware, die auf einem virtuellen Arbeitsplatz frei angeordnet und verkabelt werden. Dadurch bekommt man einen Eindruck vom Werdegang des Tons. Darüber hinaus gibt es eine Arrangier-Ansicht.
http://www.audiotool.com/




Als technische Demonstration gemeint, gibt es seit nicht allzulanger Zeit die Anwendung "Audiotool Sketch". Diese birgt einen rudimentären Mixer, einen Delay-Effekt, sowie drei Nachbildungen des berühmten 303 Bass-Synthesizers, sowie der beiden Drum-Computer 808 und 909. Diese drei haben den Techno wohl am deutlichsten zu seiner Entstehung verholfen und vorrangetrieben; gebrauchte Originale gehen zu vierstelligen Beträgen über den Tisch. Mit diesem Handwerkszeug kann man fix mal in die Welt des Acid eintauchen.
http://www.defrac.com/audiotool.sketch/


Die Webanwendung "Audiosauna" bemüht sich, eine herkömmliche DAW zu ersetzen, und scheitert lediglich an der Leistungsfähigkeit einer Anwendung im Browser - eine so komplexe Anwendung in ihrem vollen Umfang ist vielleicht doch noch nix für den Browser.
http://www.audiosauna.com/

"Patchwork-Synth" und "ModularGrid" simluieren das Prinzip der modularen Synthesizer und sind ebenfalls durch die Leistungsfähigkeit des Browsers und seiner Sprachen beschränkt, geben aber dennoch einen guten Einblick.
http://www.patchwork-synth.com/
http://www.modulargrid.net/



Die nachfolgenden Seiten beherbergen Nachbildungen von existierenden Hardware-Synthesizern und stellen mindestens eine gute Vorschau und Spielerei dar.
http://www.igorski.nl/experiment/websid
http://html5drummachine.com/
http://www.angryoctopus.co.nz/


Einige der Anwendungen schlucken zu viel Leistung, um flüssig zu laufen. Auch fehlen oftmals Funktionen wie "Speichern" oder "Exportieren". Dafür sind alle Webanwendungen gebührenfrei, was ein enormer Vorteil ist, wenn man sich erstmal orientieren, oder einfach nur ein wenig spielen will.

Alle Bilder sind Screenshots oder entstammen direkt den betreffenden Webseiten, auf die verlinkt wurde.


0 Kommentare   #Musik #Web #Webapps