Zur Twitter-Aktion der Berliner Polizei am Pfingstwochenende wurde schon einiges geschrieben.
Ich habe das lange Wochenende genutzt und eine interaktive Visualisierung der Tweets gebastelt:
Zur Twitter-Aktion der Berliner Polizei am Pfingstwochenende wurde schon einiges geschrieben.
Ich habe das lange Wochenende genutzt und eine interaktive Visualisierung der Tweets gebastelt:
Anlässlich des 29C3 habe ich mir mal die Mühe gemacht, alle Logos der bisherigen Chaos-Communication-Congresse zu suchen.
Quelle: https://events.ccc.de/congress/
Die deutsche Wikipedia zählt alleine schon mehr als 50 Sorten Besteck auf.(1) Dabei sind Mischformen wie Spork, Spife und Chopfork noch nicht einmal mitgezählt.
Der übliche billige Ikea-Besteckkasten (2) bietet nicht einmal genug Platz um Teelöffel und Kuchengabeln getrennt aufzubewahren, von Esstäbchen und Eislöffeln will ich gar nicht erst anfangen...
Die Lösung dieses Problems ist vergleichsweise einfach: selber machen!
(1): http://de.wikipedia.org/wiki/Essbesteck
(2): http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/60102920/
Ein auf dieser Liste basierender in Python geschriebener Webservice um Beleidigungen zu generieren. z.B.
Thouh bootless half-faced horn-beast!
Thouh mewling pox-marked foot-licker!
Thouh lumpish swag-bellied canker-blossom!
Inspiriert von Nikos Verbindungsmarathon und getrieben von chronischem Platzmangel habe ich mich entschlossen ein Wandregal ohne Schrauben und Nägel zu bauen.
Für den Kurs "Programming in Processing for Visual Analytics" haben ein Kommilitone und ich uns den Artikeländerungen innerhalb der Wikipedia angenommen. Dabei ist das Pediameter entstanden.
Eine Software, die alle Artikeländerungen in der Wikipedia innerhalb eines gegebenen Zeitraums visualisiert.
Jede Änderung in der Wikipedia wird automatisch in einem IRC-Channel(1) vermeldet. Darunter sind neben dem Anlegen neuer Benutzer, umbenennen und sichten von Artikeln auch die Änderungen im Text von Artikeln. Diese Daten greifen wir mit einem dafür geschrieben Java-Tool ab, bereinigen sie von Änderungen durch Bots und übergeben sie einer in Processing(2) geschriebenen graphischen Oberfläche und über die serielle Schnittstelle einem Arduino(3), der die Zahl der Edits in einem gegebenen Zeitraum auf einem Voltmeter darstellt.
(1): http://meta.wikimedia.org/wiki/IRC/Channels#Recent_changes
(2): http://processing.org/
(3): http://www.arduino.cc/
Schon im Kindergartenalter lernen wir die Zeit mithilfe zweier Zeiger zu erfassen.
Im Rahmen der Programmierung eines Gästebuchs (1) kam die Idee auf, sich genau dieses Interfaces zu bedienen. Um nicht für jede mögliche Uhrzeit ein Bild auf dem Server hinterlegen zu müssen ist daraus ein kleiner Webservice geworden welcher die Bilder dynamisch generiert. (2)
(1): http://109.73.50.185/ref-gb/
(2): http://klukka.bombenlabor.de/help
Beispiele für Parameter: